Umfassender Lärmschutz im Projekt S4 

Lärmschutzmaßnahmen sind überall dort zu finden, wo Mensch und Natur vor Immissionen durch Lärm geschützt werden sollen. Besonders wichtig ist dabei der Schutz für Wohnhäuser und öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser, Schulen und Kindergärten.  

Basis für die sogenannte Lärmvorsorge sind die gesetzlichen Bestimmungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG, siehe dazu auch die Website des BMVI) und die Richtlinien aus der sogenannten „Schall03“. Darin sind Regeln zur Lärmvermeidung beim Neubau oder der wesentlichen Änderung von Verkehrswegen und verbindliche Grenzwerte festgelegt. Die gesetzlich vorgeschriebenen schalltechnischen Untersuchungen werden von unabhängigen Gutachtern durchgeführt. Konkrete Schallschutz­maßnahmen hat der Lärmschutz­gutachter der S4 aus der Höhe der Lärmbelastung und den örtlichen Gegebenheiten abgeleitet. 

Lärmschutzwand

Beim Ausbau für die S4 sind weitreichende aktive und passive Schallschutzmaßnahmen in einem Gesamtvolumen von derzeit knapp 100 Millionen Euro vorgesehen. In Hamburg werden davon fast zwei Drittel, in Schleswig-Holstein rund ein Drittel investiert. Darin enthalten sind zum einen aktive Maßnahmen, die den Schall am Entstehungsort direkt an der Strecke reduzieren. Hier steht vor allem die Errichtung von Lärmschutzwänden im Vordergrund. Zudem werden zur Reduzierung der Immission Unterschottermatten eingesetzt, die die Übertragung der Schwingungen in die Umgebung reduzieren. Neben den aktiven gibt es passive Schallschutz­maßnahmen, die an den betroffenen Gebäuden wirken und bei Bedarf zusätzlich umgesetzt werden. Dazu zählt zum Beispiel der Einbau von Schallschutzfenstern. 

Immissionsgrenzwerte in dB(A) bei der Lärmvorsorge

Immissionsgrenzwerte in dB(A) bei der Lärmvorsorge

Aktive und passive Schallmaßnahmen

Film zum aktiven und passiven Schallschutz

Quelle: Deutsche Bahn AG

Aktive Maßnahmen  

  • Schallschutzwände werden entlang der Strecke neu gebaut. Um Reflexionen des auf­treffenden Schalls in höchstem Maße zu verhindern, werden die Schallschutzwände hoch­absorbierend ausgebildet.
  • In zahlreichen Abschnitten kommt das „Besonders überwachte Gleis“ (BüG) zum Einsatz: Durch regelmäßiges Messen und Schleifen der Schienen wird der Geräuschpegel reduziert, denn eine glatte Oberfläche verringert das Abrollgeräusch der Räder.
  • In Kurven entsteht mehr Lärm, da die Wagen­räder stärker gegen die Gleise gedrückt werden. Um diesen Effekt zu verringern, sind in Kurvenbereichen spezielle Schienen­schmier­einrichtungen vorgesehen.
  • Auf Brücken werden Unterschottermatten unter dem Schotter ins Gleisbett eingelegt. Die elastischen Matten sorgen für deutlich weniger Schallemissionen.

Passiver Schallschutz  

Dort, wo die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte trotz aktiver Maßnahmen nicht eingehalten werden können, kommen passive Schallschutzmaßnahmen zum Einsatz. 

Dabei handelt es sich um schalltechnische Verbesserungen an Gebäuden. Beispiele hierfür sind Schallschutzfenster und schallgedämmte Lüfter.

Mehr zum Thema „Schallschutz bei der Deutschen Bahn“ finden Sie hier

Schallschutzfenster

Siegenia Werksfoto

Schallschutzfenster zählen zu den passiven Schallschutzmaßnahmen

Veränderung der Schallsituation entlang der Strecke

Wir möchten Ihnen vorab einen Eindruck davon vermitteln, wie sich die Schallsituation entlang der Strecke mit dem Ausbau verändert (Bauabschnitt 3 folgt). Vergleichen Sie mit Hilfe des beweglichen Schiebers im Bild die aktuellen Lärmpegel mit den künftig prognostizierten Werten. 

Bauabschnitt 1

Schallsituation im Bauabschnitt 1 - am Tag 
Vergleich 2018 (links vom Schieber) und Prognose mit Schallschutz (rechts vom Schieber) 

Schallsituation im PFA 1 am Tag - Prognose 2025 mit Schallschutz
Schallsituation im PFA 1 am Tag 2018
VorherNachher
Legende Pegelwerte

Schallsituation im Bauabschnitt 1 - in der Nacht
Vergleich 2018 (links vom Schieber) und Prognose mit Schallschutz (rechts vom Schieber) 

Schallsituation im PFA 1 in der Nacht - Prognose 2025 mit Schallschutz
Schallsituation im PFA 1 in der Nacht 2018
VorherNachher
Legende Pegelwerte

Bauabschnitt 2

Hinweis: Die Aufteilung des Bauabschnitt 2 in die Abschnitte A und B ist nicht offiziell und erfolgt lediglich zur besseren Darstellung. 

Schallsituation im Bauabschnitt 2A - am Tag
Vergleich 2018 (links vom Schieber) und Prognose mit Schallschutz (rechts vom Schieber) 

Schallsituation im PFA 2A am Tag - Prognose 2025 mit Schallschutz
Schallsituation im PFA 2A am Tag 2018
VorherNachher
Legende Pegelwerte

Schallsituation im Bauabschnitt 2A - in der Nacht
Vergleich 2018 (links vom Schieber) und Prognose mit Schallschutz (rechts vom Schieber) 

Schallsituation im PFA 2A in der Nacht - Prognose 2025 mit Schallschutz
Schallsituation im PFA 2A in der Nacht 2018
VorherNachher
Legende Pegelwerte

Schallsituation im Bauabschnitt 2B - am Tag
Vergleich 2018 (links vom Schieber) und Prognose mit Schallschutz (rechts vom Schieber) 

Schallsituation im PFA 2B am Tag - Prognose 2025 mit Schallschutz
Schallsituation im PFA 2B am Tag 2018
VorherNachher
Legende Pegelwerte

Schallsituation im Bauabschnitt 2B - in der Nacht
Vergleich 2018 (links vom Schieber) und Prognose mit Schallschutz (rechts vom Schieber) 

Schallsituation im PFA 2B in der Nacht - Prognose 2025 mit Schallschutz
Schallsituation im PFA 2B in der Nacht 2018
VorherNachher
Legende Pegelwerte

Bauabschnitt 3

Hinweis: Die Aufteilung des Bauabschnitt 3 in die Abschnitte A und B ist nicht offiziell und erfolgt lediglich zur besseren Darstellung. 

Schallsituation im Bauabschnitt 3A - am Tag
Vergleich 2018 (links vom Schieber) und Prognose mit Schallschutz (rechts vom Schieber) 

PFA 3A tags
PFA 3A tags
VorherNachher
Legende Pegelwerte

Schallsituation im Bauabschnitt 3A - in der Nacht
Vergleich 2018 (links vom Schieber) und Prognose mit Schallschutz (rechts vom Schieber) 

PFA 3A Nacht
PFA 3A Nacht
VorherNachher
Legende Pegelwerte

Schallsituation im Bauabschnitt 3B - am Tag
Vergleich 2018 (links vom Schieber) und Prognose mit Schallschutz (rechts vom Schieber) 

PFA 3B Tag
PFA 3B Tag
VorherNachher
Legende Pegelwerte

Schallsituation im Bauabschnitt 3B - in der Nacht
Vergleich 2018 (links vom Schieber) und Prognose mit Schallschutz (rechts vom Schieber) 

PFA 3B Nacht
PFA 3B Nacht
VorherNachher
Legende Pegelwerte

Erschütterungsschutz

Neben Schallschutzmaßnahmen profitieren die Anwohner beim Bau der S4 auch von Maßnahmen des Erschütterungsschutzes. Innovative Tech­no­logien, zum Beispiel besohlte Schwellen - spezielle Betonschwellen mit einer Kunst­stoff­beschich­tung -, verringern die Weiter­leitung von Schwingungen in das Schotterbett und damit in die Umgebung. 

Zudem sind in Teilbereichen sogenannte Schotter­tröge vorgesehen. Dabei handelt es sich um Betontröge, auf die spezielle elastische Unter­schotter­matten aufgebracht werden. Darüber werden Schotter, Schwellen und Gleise eingelagert. Die Unterschottermatten reduzieren die Schwingungen aus dem Zugverkehr, weil sie die Frequenzen, die für die Erschütterungs­belastung verantwortlich sind, eliminieren. 

Dummy

Aufbau eines Schottertroges 

05.03.2024Baustellenkamera am Abschnitt 1