Die Chancen und Nutzen der neuen S-Bahnlinie S4
Die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr zwischen Hamburg, Ahrensburg und Bad Oldesloe nehmen seit Jahren stetig zu. Dabei sind die Züge auf dieser Strecke bereits heute stark ausgelastet. Weil der Nah-, Regional- und Fernverkehr hier dieselben Gleise nutzen, kommt es häufig zu gegenseitigen Behinderungen und damit zu Verspätungen und Zugausfällen. Außerdem sind viele Ziele innerhalb Hamburgs derzeit nur mit Umstieg im ohnehin überlasteten Hamburger Hauptbahnhof erreichbar. Genau hier schafft die S4 Lösungen!
Die Ausgangslage
- Steigende Fahrgastzahlen, Auslastung der Züge am Limit
- Mischbetrieb von Regional-, Fern- und Güterverkehr führt zu Verspätungen und Zugausfällen
- Viele Ziele in Hamburg nur durch Umstiege am Hauptbahnhof erreichbar
- Hamburger Hauptbahnhof an den Fern- und Regionalverkehrsgleisen hinsichtlich Zug- und Reisendenzahlen überlastet
Das Video erklärt Ihnen, warum die neue S-Bahn gebaut wird – verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck!
Was wir tun
Um den Fahrgästen zwischen Hamburg und Bad Oldesloe einen zuverlässigen Nahverkehr bieten zu können, wird auf dieser Strecke die neue S4 gebaut. Entlang der Bestandsstrecke bauen wir für Sie zwei zusätzliche Gleise. Nach dem Ausbau verkehrt dort, anstelle der durch den aktuellen Mischbetrieb (Nah- und Fernverkehre) störungsanfälligen Regionalbahn 81, die neue systemeigene S-Bahn S4. Die Regional-Express-Verbindung zwischen Hamburg und Lübeck (RB 80) bleibt dennoch wie gewohnt bestehen. Außerdem errichten wir für Sie in Schleswig-Holstein und Hamburg insgesamt fünf neue Stationen.
Weitere Informationen finden Sie hier in der Imagebroschüre zur S4.
Details zu den geplanten Baumaßnahmen finden Sie hier.
Sämtliche Vorplanungsunterlagen zum Projekt können Sie auf der Website des Nahverkehrsverbunds Schleswig-Holstein herunterladen.
Ziele und Vorteile
Vom Ausbau profitieren die Menschen im Kreis Stormarn und in Hamburg gleichermaßen:
fährt öfter!
Durch die neue S-Bahnstrecke wird der Mischbetrieb größtenteils aufgelöst. Das führt zu weniger Verspätungen und ermöglicht der S4 einen dichteren Fahrplantakt.
fährt direkter!
Die neuen Stationen bieten den Fahrgästen bessere Umsteigemöglichkeiten und kürzere Wege: Viele Ziele innerhalb Hamburgs sind direkt erreichbar – ohne Umstieg am Hauptbahnhof.
entlastet!
Der Hauptbahnhof wird zusätzlich dadurch entlastet, dass die S-Bahn künftig an den separaten S-Bahnsteigen hält, somit werden Kapazitäten für den Fernverkehr frei – ein Gewinn für den ganzen Norden!
bindet an!
Der bahnsteiggleiche Umstieg zur S1 in Hasselbrook ermöglicht zudem einen besseren Anschluss an den Hamburger Flughafen.
rollt barrierefrei!
Um die steigende Nachfrage im Nahverkehr zu bedienen, kommen auf der S4 moderne, vollständig barrierefreie S-Bahnzüge zum Einsatz.
ist sicher!
Wartezeiten an geschlossenen Bahnübergängen entfallen für Autofahrer:innen und Fußgänger:innen künftig, da die meisten Übergänge durch Überführungen oder Tunnel ersetzt werden oder ganz entfallen. Zusätzlich stellt dies eine erhebliche Steigerung der Sicherheit an Bahnübergängen dar.
Projektpartner:innen und Finanzierung
Alle Informationen zu den Partner:innen des Projekts finden Sie unter Unser Team. Die Details zur Finanzierung des Projekts stellen wir Ihnen auf der Seite Finanzierung vor.